top
logo



"Auf geht'€™s"œ

Tanzbod'€˜nmusik aus dem Sulzbacher Bergland



Die Kapellengründung geht auf das Jahr 1991 zurück und ist dem Umstand zu verdanken, dass sich der Trachtenverein anlässlich der Fahnenweihe im gleichen Jahr mit einer eigenen Kapelle vorstellen wollte. Hauptinitiator war damals der inzwischen verstorbene 1. Vorsitzende Hans Leugner. Unter der Leitung von Erich Holzer, damals Musiklehrer am Sulzbacher Gymnasium, wurden erste Märsche einstudiert.

Die allerersten Noten stellte der Weber Hartl aus Ziegelhütten bei Neukirchen, ein alter Musikant und Bombardonspieler, zur Verfügung. Dadurch wurde es erst ermöglicht in dieser großen Besetzung überhaupt zu spielen. Mittlerweile zählten 20 Musikanten zum festen Kern der Trachtenkapelle und das Repertoire war inzwischen so umfangreich, dass bei Volkstänzen verschiedenster Art kein Wunsch mehr offen bleiben musste. Eine Auswahl daraus ist auf dieser CD verewigt.

Die Kapelle setzte nicht nur die Tradition der Volksmusik beim „Stamm" fort, sondern trat auch die Nachfolge der „alten Kapelle", die schon in den 20ern und 30ern das Volkstänzerherz erfreute, an.

Das gesunde Fundament für die traditionelle Volksmusik, die die Kapelle ausschließlich zum Besten gab, legten nicht nur die alten Hasen von der Sulzbacher Klarinettenmuse, viele andere musikbegeisterte Vereinsmitglieder stießen unter dem Wahlspruch „Treu der Sitt, treu der Tracht, treu der Heimat" zur Trachtenkapelle. Das Ziel aller war es, ein Stück Oberpfälzer Tradition für die Nachwelt zu erhalten.

Titel

1. Auf geht's (Schnellpolka)

2. Oberpfälzer Walzer

3. Schottisch

4. Wenn 'Deislki'n klappert (Walzer)

5. Spazierpolka

6. Ziechastecka (Bairischer)

7. Eisenkeilnest (Bairischer)

8. Unser alte Kath (Bairischer)

9. Wenn i mit mein Moidl zum Tanz'n will göih (Bairischer)

10. Dreher

11. Marschierpolka (Volkstanz)

12. Polka-Mazurka

13. Sternpolka (Volkstanz)

14. Kirmstrick (Volkstanz)

15. Rheinländer

16. Landler Nr. 6

17. 26er Schottisch


Erhältlich ist die CD unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
 

bottom

Erstellt mit Joomla! überarbeitet Stefan Bernt.